Diskretion und Verschwiegenheit
Coaching ist eine persönliche Angelegenheit. Gespräche zwischen Ihnen und mir bleiben vertraulich. Meine Notizen dienen lediglich meiner Arbeit. Es existieren keine Berichte über Sie (erst recht nicht für andere).
Bei Auditteams gilt für mich und auch für die Teilnehmenden die Regel „Was hier besprochen wird, verlässt den Raum nicht“.
Wertschätzende Distanz mit Herz
„Neutralität“ ist ein Begriff, mit dem Auditoren sich immer wieder konfrontiert sehen. Ich halte diesen Begriff in zwischenmenschlichen Begegnungen für schwierig. Eine wertschätzende Begegnung ist mir wichtig. Ich nehme bewusst die Haltung der Außenstehenden ein, die respektvoll Menschen und ihre Anliegen wahrnimmt. Herz und Liebe zur Arbeit sind immer dabei.
Berufskodex und Ethikrichtlinien
Fort- und Weiterbildung ist ein wesentlicher Bestandteil meines Berufs. Als Coach lege ich außerdem Wert auf die Teilnahme an Peergroups und Supervisionen, so dass ich mein Verhalten und Vorgehen reflektiere und Ihnen möglichst wertfrei begegnen kann. Wertfrei bedeutet für mich, dem ersten Eindruck nicht den Vorzug zu geben.
Mit Zertifizierungen verbinde ich nicht nur den Nachweis von einem Mindestmaß an Qualifikation, sondern beständigen Wissenserwerb und -erweiterung.
Mit meinen Mitgliedschaften habe ich entsprechende Berufskodizes und Ethikrichtlinien akzeptiert:
- Ethikrichtlinien des Deutschen Fachverband Coaching (DFC)
- Berufskodex GABAL e. V.
Präambel der Ethikrichtlinien des DFC
Coaching ist …
herrschaftsfrei und freiwillig
Coaching ist keine Führung und findet außerhalb eines Rahmens von Abhängigkeit oder Führung statt.
auf die Person bezogen
Coaching ist eine individuelle Beratung und keine Unternehmensberatung.
prozesshaft
Coaching ist keine Fachberatung. Coaching befähigt Klienten dazu, selber zu entscheiden und zu handeln.
vertrauensvoll und verschwiegen
Coaching bedarf eines vertrauensvollen freiwilligen Rahmens.
unabhängig
Der Coach verfolgt lediglich das Ziel, Klienten zur Verwirklichung ihrer Ziele zu befähigen. Der Coach darf hierbei nicht abhängig, erpressbar sein oder durch Fremdinteressen oder wirtschaftliche oder andere Not gesteuert sein.
dialogisch / interaktionell
Coaching entwickelt sich in einer authentischen Begegnung; nicht durch Vortrag oder Tools.